Auf dem Weg in den Quotenstaat

„Mit dem Einstieg in eine gesetzliche Frauenquote wird eine Politik befördert, die den Gleichheitsgrundsatz des Rechtsstaats aushebelt, meint Gerd Held. Es droht ein Rückfall in längst überwundenes Privilegiendenken.“  Zum Artikel: http://www.welt.de/print/wams/debatte/article115670053/Auf-dem-Weg-in-den-Quotenstaat.html

Weiterlesen

EU-Kommissarin rückt von starrer Frauenquote ab

Von Miriam Hollstein „Als großen Erfolg feierte Viviane Reding vergangene Woche ihr Frauenquoten-Gesetz. Doch ein Brief an die Kommission zeigt, dass der Kompromiss weit von einer verbindlichen Regel entfernt ist.“  Hier zum Artikel: http://www.welt.de/politik/ausland/article111332916/EU-Kommissarin-rueckt-von-starrer-Frauenquote-ab.html

Weiterlesen

Perverse Effekte einer gesetzlichen Frauenquote

von: Gerd Held „Mit dem Einstieg in eine gesetzliche Frauenquote wird eine Politik befördert, die den Gleichheitsgrundsatz des Rechtsstaats aushebelt. Es droht ein Rückfall in längst überwundenes Privilegiendenken.“ – Auszüge: http://www.welt.de/debatte/kommentare/article115668090/Perverse-Effekte-einer-gesetzlichen-Frauenquote.html „Der Staat nimmt für […]

Weiterlesen

Die Folgen feministischer Sprachpolitik

von  Dr. Arthur Brühlmeier „Die Folgen der neuen Sprachgebräuche sind schwerwiegend: Durch die gewohnheitsmässige Doppelnennung menschlicher Funktionsträger (Lehrerinnen und Lehrer, AHV-Bezügerinnen und AHV-Bezüger) geht nämlich die übergeschlechtliche Bedeutung des maskulinen Genus allmählich verloren, und dann […]

Weiterlesen

What’s left?

Von: Schoppe Warum Feminismus nicht links ist (und die Männerrechtsbewegung nicht rechts) What’s left? „Der bestehende politische Einfluss des Feminismus ist in Deutschland nie durch demokratische Wahlen zustande gekommen. Eine feministische Partei hätte nie mehr […]

Weiterlesen

Managergehälter 2012

Wem noch nicht klar sein sollte, worum es den Befürworterinnen bei der Frauenquoten-Debatte im Hinblick auf Aufsichtsräte und Vorstände von DAX – Unternehmen tatsächlich geht, der lese den folgenden Beitrag: „Nun wurden die Gehälter der […]

Weiterlesen