Aufklärung heute
Immanuel Kant kannte offenbar seine Deutschen. Mit erstaunlich klaren Worten hat er begründet, was Aufklärung ist. Fast noch wichtiger an seiner Analyse aber ist, warum viele Menschen eigenes Denken scheuen. Seine Antworten helfen, die heutige Lage zu verstehen. Selten war er darum aktueller denn heute. (…)


Im Medienspiegel werden täglich Nachrichten aufgegriffen, und manche werden kommentiert.
Der (zu abonnierende) Freitagsbrief stellt eine Auswahl aus dem Medienspiegel der jeweils vergangenen Woche dar, wobei der mündige, d.h. der selbst urteilsfähige Leser vorausgesetzt wird.
Auswahlkriterium ist daher, ob ein Artikel (oder ein Video) mir dazu geeignet erscheint, als Material der Selbstaufklärung des Lesers zu dienen, und das ist zugleich der Grund dafür, daß dieses zumeist nur verlinkte, manchmal aber auch zitierte Material möglichst aus unterschiedlichen Quellen oder Quellbereichen stammen sollte. Es ist aber allein Sache des Lesers, das angebotene Informationsmaterial selbständig zu verarbeiten und dadurch zu beurteilen, um zu seinen persönlichen Ergebnissen zu gelangen.
Das ist notwendig, eben weil vorab unklar ist, was jeweils zutreffend ist. Was der Fall ist oder was als zutreffend eingeschätzt wird, das ist vorab nicht bekannt, sondern mit Materialkenntnis erst selbständig zu ermitteln. Daher wird hier nicht nur vorausgesetzt, daß die Leser selbst zu solchem kritischen Denken bereit und in der Lage sind, sondern auch, daß sie gelegentliche Kommentare zwar als solche zur Kenntnis nehmen, diese aber wiederum selbständig beurteilen.
Daher identifiziere ich mich nicht mit dem ausgewählten Material im Medienspiegel, und dasselbe gilt für den Freitagsbrief.
Zwar bilde ich mir aus meinem eigenen Erkenntnisinteresse heraus eine möglichst gut begründete Meinung, weiß aber um meine Fähigkeit zum Irrtum, so wie sie für alle Menschen gegeben ist. Deshalb ist mir begründete Kritik immer willkommen, denn sie ist das Mittel, um Denk- oder Sachfehler zu erkennen und zu beseitigen.
Für tiefergehende Informationen zu vielen Themen aus meinem
Medienspiegel ist die
Suchfunktion dieser Webseite zu empfehlen.
Sämtliche Beiträge seit dem Jahr 2013 finden sich unter dem Menupunkt Medienspiegel. Die aktuellen Artikel des Medienspiegels sehen Sie unten.
Aufklärung heute gibt es nun auf Facebook und auf Twitter.
Aufklärung in der Wikipedia:
Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden. Es galt, Akzeptanz für neu erlangtes Wissen zu schaffen – etwa für jenes, das im Zuge der naturwissenschaftlichen Revolution im 16. und 17. Jahrhundert gewonnen wurde. Seit etwa 1780 bezeichnet der Terminus auch diese geistige und soziale Reformbewegung, ihre Vertreter und das zurückliegende Zeitalter der Aufklärung (Aufklärungszeitalter, Aufklärungszeit) in der Geschichte Europas und Nordamerikas. Es wird meist auf etwa 1650 bis 1800 datiert. Aufklärung und Barock, die oft als Gegensätze gesehen werden, entwickelten sich über Jahrzehnte zeitgleich im gleichen geografischen Raum. (…)
Das Thema Aufklärung ist in heutigen Zeiten immer wichtiger. Ein Beitrag zur „Aufklärung heute“ ist diese Webseite.
Die neuesten Artikel
- Gescheitertes Minsker Abkommen: Die wirkliche Urkatastrophe
Narrative Neuerdings gilt der NATO-Gipfel von 2008 als Weichensteller zum Ukraine-Krieg. Das wird der Lage nicht gerecht. Hans-Georg Ehrhart über das Scheitern des Minsk-II-Abkommens und eine Katastrophe, die möglicherweise noch vor uns liegt Ausgabe 39/2023 Hans-Georg Ehrhart https://www.freitag.de/autoren/hans-georg-ehrhart/gescheitertes-minsker-abkommen-die-wirkliche-urkatastrophe und https://www.manova.news/artikel/die-ukraine-russland-und-der-westen und https://www.jungewelt.de/artikel/460174.wahlsieg-der-smer-partei-slowakei-schert-aus.html und https://www.nachdenkseiten.de/?p=87511 und https://taz.de/US-Haushalt-ohne-Ukraine-Hilfen/!5964243/ mit dem Kommentar hierzu auf den NDS (zu Nr. …
Weiterlesen
- Verbotene Meinung, bestrafte Gesinnung: Zur Europäisierung des deutschen Zensurregimes
04. Oktober 2023 um 9:00 Ein Artikel von Hannes Hofbauer Alina Lipps Film über den Donbass gecancelt, Markus Fiedlers Beiträge über Corona zensuriert, Elena Kolbasnikowas Einschätzung zur russischen Intervention in der Ukraine mit Strafe belegt. Das sind nur drei von vielen Zensurmaßnahmen, die in den vergangenen Monaten kritischen Geistern ihre Meinung verboten haben. Anhand der …
Weiterlesen
- EU-Gipfel: Flüchtlingskrise wichtiger als Ukraine-Krieg
3. Oktober 2023 Bei den kommenden EU-Gipfeln rückt der Ukraine-Krieg erstmals in den Hintergrund. Das wichtigste Thema ist die neue Flüchtlingskrise. EU-Gipfel: Flüchtlingskrise wichtiger als Ukraine-Krieg
- Offener Krieg an der ungarischen Grenze: Migranten schießen sich mit automatischen Waffen den Weg frei – bereits 168 Verletzte. Videos
uncut-news.ch Oktober 2, 2023 „Die Gewalt der nach Europa strömenden Asylbewerber wird immer brutaler. Wie der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán letzten, Dienstag, im Parlament in Budapest mitteilte, haben Migranten in den vergangenen Nächten mit automatischen Waffen auf ungarische Grenzschützer geschossen. An der Südgrenze des Landes seien bereits 168 Grenzschützer schwer verletzt worden, sagte Orbán und …
Weiterlesen
- Gefahrenlage: Alice Weidel „an sicheren Ort verbracht“
Deutschland 03. Oktober 2023 JF-Online Wegen eines geplanten Anschlags bringen Sicherheitskräfte AfD-Chefin Alice Weidel aus ihrer Wohnung an einen sicheren Ort. Auch am Wahlkampfhöhepunkt der Partei in Bayern kann sie nicht teilnehmen. Gefahrenlage: Alice Weidel „an sicheren Ort verbracht“
- Wird der EU-Kommission gerade ihr selbstgerecht großsspuriges Auftreten zum Verhängnis?
Oktober 3, 2023 – Michael Klein „Kais Saied ist der starke Mann in Tunis, der amtierende Präsident von Tunesien, der Mann, an dem kein Weg vorbeiführt, mit dem man sich, wenn man nicht über Geheimdienste einen Putsch der Armee gegen den Präsidenten ankurbeln will, ein Weg, der der EU-Kommission bislang nicht offen steht, arrangieren muss.“ …
Weiterlesen
Hier geht es zu allen Artikeln.