Interview: Zum schwedischen Corona-Weg

Ein Artikel von: Redaktion
Am letzten Freitag berichtete der in Schweden lebende deutsche Journalist und Fotograf Henning Rosenbusch für die NachDenkSeiten über das in deutschen Medien meist sehr einseitig kommentierte „schwedische Modell“ der Corona-Politik, das eher auf Selbstverantwortung und nicht auf staatliche Zwangsmaßnahmen und Lockdowns setzt. Nun hatte Rosenbusch die Gelegenheit, den schwedischen Arzt Sebastian Rushworth, der sich nicht nur medizinisch, sondern auch publizistisch mit Corona beschäftigt, zum schwedischen Modell zu befragen. Wie kam Schweden durch die Pandemie? Und steht Schweden wirklich schlechter da als andere Länder, die auf rigorose Maßnahmen und Lockdowns setzten?

Dieses Interview ist der zweite Teil einer als mehrteiligen Serie angelegten regelmäßigen Artikelreihe, in der der deutsche Journalist und Fotograf Henning Rosenbusch für die NachDenkSeiten aus Schweden berichtet. Bereits erschienen ist der Artikel „Auffälliges Schweigen über Schweden“.

„Viele Länder haben trotz ihrer Lockdowns weit mehr Tote als Schweden“

Tragen Sie sich für den wöchentlichen Medienüberblick - den Freitagsbrief - ein!

Es wird kein Spam geschickt! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.