Prozess gegen Julian Assange: Der Racheakt

Ein Artikel von: Redaktion
„Der australische Investigativjournalist und Dokumentarfilmer John Pilger hat den Auslieferungs-Prozess gegen Julian Assange von der Besuchertribüne im Londoner Old Bailey aus verfolgt. Im Folgenden berichtet er dem australischen Arena Magazine von dieser Erfahrung. Übersetzung von Susanne Hofmann.

Sie haben den Prozess gegen Julian Assange miterlebt, können Sie die Grundstimmung im Gericht beschreiben?
Die Stimmung war erschütternd. Das sage ich ohne zu zögern; ich habe bereits in vielen Gerichtssälen gesessen und selten so ein unfaires Verfahren erlebt; das hier ist schlicht ein Racheakt. Wenn man einmal von den Ritualen absieht, welche mit der „britischen Justiz“ verbunden sind, hat es einen bisweilen an einen stalinistischen Schauprozess erinnert.
Ein Unterschied dazu war, dass der Angeklagte in den Schauprozessen im Gerichtssaal stand. Im Assange-Prozess war er hinter dickes Glas gesperrt und musste, unter Aufsicht seines Wächters, auf Knien zu einem Schlitz im Glaskasten krabbeln, um Kontakt zu seinen Anwälten aufzunehmen. Seine Nachricht, die er kaum hörbar durch eine Maske flüsterte, wurde dann mittels kleiner Post-it-Zettelchen quer durch den ganzen Gerichtssaal getragen, dorthin, wo seine Anwälte ihn gegen die Auslieferung in ein amerikanisches Drecksloch verteidigten.“ (…)
„Wir waren hier, um das Äußerste dessen zu erleben, was der Philosoph Guy Debord „Die Gesellschaft des Spektakels“ nannte: einen Menschen, der um sein Leben kämpft. Doch das Verbrechen dieses Mannes besteht darin, der Allgemeinheit einen gewaltigen Dienst zu leisten: das zu enthüllen, was zu erfahren uns zusteht: die Lügen unserer Regierungen und die Verbrechen, die sie in unserem Namen begehen. Seine Schaffung von WikiLeaks und sein wasserdichter Quellenschutz haben den Journalismus revolutioniert und haben ihn mit der Vision seiner Idealisten versöhnt. Edmund Burkes Vorstellung vom freien Journalismus als vierter Macht ist nun eine fünfte Macht, die jene ans Licht zerrt, die mit ihrem verbrecherischen Wirken im Verborgenen die Bedeutung der Demokratie an sich schwächen. Darum fällt die Bestrafung auch so extrem aus. “ (…)

Prozess gegen Julian Assange: Der Racheakt

Tragen Sie sich für den wöchentlichen Medienüberblick - den Freitagsbrief - ein!

Es wird kein Spam geschickt! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.