Wer ist: al-Walid ibn Talal Al Saud

The 500 Most Influential Muslims

Nach einer 20-Millionen-Dollar-Spende von al-Walid ibn Talal Al Saud (geb. 1955) im Dezember 2005 wurde das Center for Muslim-Christian Understanding (CMCU) nach dem saudi-arabischenPrinzen und Multimilliardär umbenannt.[8] Bin Talal gab gleichzeitig 20 Millionen Dollar an das interdisziplinäre Islamic studies program der Harvard University und 15 Millionen, um amerikanische Studienprogramme an der Amerikanischen Universität in Beirut und der Amerikanischen Universität in Kairo einzurichten.[9] Das Wall Street Journal bemängelte daraufhin das Fehlen eines Zentrums für muslimisch-christliche Verständigung in Saudi-Arabien.[10] 2008 stellte der Republikaner und Mitglied des RepräsentantenhausesFrank Wolf bezüglich der Spende des Prinzen die Frage, ob das Zentrum jemals kritisch mit der saudischen Regierung umgegangen sei.[11]

Seit 2009 geben das Prince Al-Waleed Bin Talaal Center und das Royal Islamic Strategic Studies Centre von Jordanien in Amman unter dem Titel The 500 Most Influential Muslims jährlich eine Liste der 500 einflussreichsten Muslime heraus (online verfügbar). Die erste Ausgabe wurde von John Esposito zusammen mit dem türkischen islamischen Theologen und Präsidentensprecher und -berater İbrahim Kalın herausgegeben.[18]In der Liste sind im Vergleich zu den stärker islamisch geprägten Ländern überproportional viele Vertreter des Islams in den Vereinigten Staaten aufgeführt. In neuerer Zeit wird es von Abdallah Schleifer herausgegeben.

Tragen Sie sich für den wöchentlichen Medienüberblick - den Freitagsbrief - ein!

Es wird kein Spam geschickt! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.