Homo oeconomicus: Ein Fall für die Psychoanalyse

Stephan Schulmeister, 8. Juni 2016

„Die „mikroökonomische Fundierung“ der Makroökonomie reduziert die Komplexität der Realität auf null. Das ist nicht nur wissenschaftlich untragbar, sondern hat auch fatale Konsequenzen für die Qualität politischer Maßnahmen.
Der Erklärungsanspruch der herrschenden Wirtschaftstheorie ist ein totaler: Konsum und Sparen jedes Haushalts sowie Produktion und Investition jedes Unternehmers werden aus deren Nutzen- bzw. Profitmaximierung erklärt, der Preismechanismus bringt angebotene und nachgefragte Menge auf jedem Teilmarkt in Übereinstimmung. Das „Allgemeine Gleichgewicht“ ist mikroökonomisch fundiert.
Um diese Modellwelt zu konstruieren, mussten die Neoklassiker Ende des 19. Jahrhunderts extrem realitätsferne Annahmen setzen, neben vollkommener Information und perfekten Märkten auch den „homo oeconomicus“: Ein rein rationales, ihren Eigennutz maximierendes Individuum (hätte er Gefühle und soziale Interessen, funktioniert das Modell nicht mehr).
Nach dem Börsenkrach 1929 führten die aus der Gleichgewichtstheorie abgeleiteten Maßnahmen (Sparpolitik, Lohnsenkungen, Abwertungen) in die Katastrophe der Weltwirtschaftskrise. Zu ihrer Erklärung entwickelte Keynes eine makroökonomische Theorie. Er zeigte, dass die Gesamtnachfrage kleiner sein kann als das Produktionspotential einer Volkswirtschaft, dass also ein Gleichgewicht bei hoher Arbeitslosigkeit möglich ist. Durch den Preismechanismus der Märkte lässt es sich nicht überwinden.“ (…)
http://blog.arbeit-wirtschaft.at/homo-oeconomicus-ein-fall-fuer-die-psychoanalyse/
 
 
 
 

Tragen Sie sich für den wöchentlichen Medienüberblick - den Freitagsbrief - ein!

Es wird kein Spam geschickt! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.