Anfänge des Fliegens

„Lilienthal-Flugapparat besteht Test im Windkanal“

„1896 verunglückte Flugpionier Otto Lilienthal tödlich bei einem Testflug. Nun haben Forscher sein Fluggerät im Windkanal untersucht. An der Konstruktion kann der Absturz demnach nicht gelegen haben.“
„Der Nachbau des zwischen 1893 und 1894 konstruierten Fliegers von Otto Lilienthal hat seinen Test im Windkanal bestanden. Die Versuche im niederländischen Marknesse seien erfolgreich verlaufen, teilten das Anklamer Otto-Lilienthal-Museum und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Göttingen mit.“ ( …)
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/lilienthal-flugapparat-besteht-test-im-windkanal-a-1092667.html
http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/otto-lilienthal-gleiter-im-stresstest-so-gut-war-die-konstruktion-des-pioniers-a-1093310.html
und sein mutmaßlicher Inspirator Leonardo da Vinci:
https://www.google.de/search?q=leonardo+da+vinci+fliegen&biw=1408&bih=758&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwivmeyXj-HMAhVFXBQKHXspAvQQsAQIIg
und

„Leonardo da Vinci – der erste Ingenieur

Entwurf eines Helikopters von Leonardo da Vinci. Bild: British Museum, London
Entwurf eines Helikopters von Leonardo da Vinci. Bild: British Museum, London

Der erste, der sich ernsthaft als Forscher mit dem Fliegen befasste, war Leonardo da Vinci. Dir kommt der Name bekannt vor? Gut möglich. Denn schließlich hat er das berühmteste Bild der Welt gemalt: die Mona Lisa. Und das wiederum spielt im Buch und Film „Sakrileg“ eine Hauptrolle – der englische Titel heißt denn auch „The Da Vinci Code“. Aber zurück zu Herrn da Vinci selbst: Er war nicht nur Maler, sondern auch Ingenieur – wenn man so will lange bevor es diesen spannenden Beruf überhaupt gab. Schon vor über 500 Jahren hat er Fluggeräte entworfen, die unseren heutigen Hubschraubern verblüffend ähnlich sehen. Nur wirklich fliegen konnten diese Geräte damals noch nicht, weil es sich technisch nicht umsetzen ließ …

Abenteuerliche Anfänge

Otto Lilienthal bei einem seiner Flüge. <BR>Bild: Archiv Otto-Lilienthal-Museum
Otto Lilienthal bei einem seiner Flüge.
Bild: Archiv Otto-Lilienthal-Museum

Heute sieht es so normal und selbstverständlich aus, wenn ein Flugzeug abhebt und durch die Luft fliegt. Doch die Entwicklung der Luftfahrt von den Anfängen bis in unsere Zeit ist nicht gerade „gradlinig“ verlaufen. Da gab es viele Ideen und Konstruktionen, die uns heute ziemlich abenteuerlich vorkommen. Und dementsprechend viele Rückschläge und Bruchlandungen. Aber es gab auch Pioniere wie zum Beispiel Otto Lilienthal. Er hat seine Fluggeräte erst nach genauer Beobachtung der Natur (vor allem des Vogelfluges) und zahlreichen Berechnungen gebaut. So gelangen ihm als erstem Menschen erfolgreiche Gleitflüge – bevor leider auch er in der Nähe von Berlin (genauer bei Stölln im Havelland) abstürzte und dabei starb.“
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.dlr.de/next/Portaldata/69/Resources/images/1_luftfahrt/1_1_faszination-fliegen/Grafik_1-Faszination_363x268.jpg&imgrefurl=http://www.dlr.de/next/desktopdefault.aspx/tabid-6322/10952_read-24988/&h=268&w=363&tbnid=IYA6q2geXkYscM:&tbnh=97&tbnw=131&docid=dZw6BQ8cZS0kqM&usg=__9od_4suLtXhWyewHydeKtapt1kA=&sa=X&ved=0ahUKEwivmeyXj-HMAhVFXBQKHXspAvQQ9QEIJTAA
 
 

Tragen Sie sich für den wöchentlichen Medienüberblick - den Freitagsbrief - ein!

Es wird kein Spam geschickt! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.