Von Carlo Strenger
“ „Unterwerfung“ ist die deutsche Übersetzung des arabischen Wortes „Islam“ – aber auch der Titel des neuen Romans von Michel Houellebecq, ein Requiem auf Europa. Viele Kritiker versuchen Houellebecq, spätestens nach seinem Roman Elementarteilchen von 1998 ein literarisches Phänomen, als Zyniker oder auch als Pornographen abzutun, aber Houellebecq wird sowohl auf Französisch als auch, im Gegensatz zu den meisten französischen Schriftstellern, auf vielen anderen Sprachen gelesen und diskutiert. Seine literarische Produktion leidet unter enormen Qualitätsschwankungen – und dies trifft auch auf Unterwerfung zu, aber all seine Romane zwingen zum Denken; immer wieder schreibt er Kapitel, welche brillant sind, hie und da wirklich bewegende Seiten. Sicher ist er einer der interessantesten Zeitdiagnostiker der Gegenwart, und seine Diagnose in einem längeren Interview zu Unterwerfung ist so lakonisch wie fatal: „hinter die Philosophie der Aufklärung lässt sich ein Kreuz machen: verstorben.“ “ – Zum sehr lesenswerten Artikel:
http://strenger.blog.nzz.ch/2015/02/09/unterwerfung-michel-houellebecqs-requiem-auf-europa/
und
https://frankfurter-erklaerung.de/2015/01/wir-sind-charlie/
Kommentar GB:
Träfe Houellebecq´s Einschätzung des Endes der Philosophie der Aufklärung zu, was nicht völlig auszuschließen ist, dann „könnten wir alle einpacken“, wie man so sagt. Denn was wäre die „Alternative“? Religiöser oder ideologischer Irrationalismus sowie politischer Totalitarismus offenbar, also alles das, was ich bekämpfe. Nur weiß ich nicht, ob ich hier und heute ein schon totes Pferd zu reiten versuche. Jedenfalls ist das eine negative Utopie, denn das Ergebnis wäre eine schlechte Welt und kein gutes Leben, und in gewisser Weise ist dieser Zustand bereits real, und er breitet sich zunehmend aus. Die Barbarei und totalitäre Tendenzen expandieren ganz offensichtlich, und die Vernunft gerät in die Defensive. Aber die Kapitulation der Vernunft muß gleichwohl und um jeden Preis vermieden werden. Siehe hierzu:
http://www.heise.de/tp/artikel/43/43771/1.html
http://www.heise.de/tp/artikel/43/43771/2.html
http://www.heise.de/tp/artikel/43/43771/3.html