Von Anna Diouf So, 11. Mai 2025
Mathias Brodkorb rechnet mit postkolonialistischer Geschichtsverzerrung ab, und das ohne Polemik oder Aggression: ein geniales und unverzichtbares Werk.
Auf dem 39. Evangelischen Kirchentag in Hannover stachen zwei Programmpunkte unrühmlich hervor: ein Workshop, bei dem hellhäutige Teilnehmer unerwünscht waren, und einer, der „kritisches Weißsein“ propagierte – Ausdruck eines Denkens, demgemäß die Welt in weiß und nichtweiß eingeteilt werden kann. Die „Weißen“ sind Täter. Die Nichtweißen sind Opfer.
Mathias Brodkorb und sein Plädoyer gegen moralistische Hybris