aber Studenten wehren sich kaum dagegen
Viele Universitäten werten Arbeiten ab, wenn sie nicht «geschlechtersensibel» formuliert sind.
Erlaubt ist das nicht, aber schwierig anzugreifen – zumal meist nicht mit offenen Karten gespielt wird.
Fatina Keilani, Berlin 09.07.2022
https://www.nzz.ch/international/warum-unis-studenten-nicht-zum-gendern-zwingen-duerfen-ld.1692319
und ergänzend:
mit dem Rechts-Gutachten von Prof. Dr. Michael Sachs, Universität zu Köln:
und mit Kurzkommentar von Hadmut Danisch:
und zum Anschluß:
Barbara Marti / 10.07.2022
Wer über Witze lacht, die Frauen abwerten, stützt die patriarchale Kultur, sagt eine Professorin für Gender-Studies.
(…) „Das Lachen auf Kosten von Frauen gehört nach wie vor zum Alltag, kritisierte Maneesha Kelkar kürzlich in der «New York Times». Sie ist Professorin für Gender-Studies an der Montclair State University (USA).“ (…)
Kommentar GB:
Ob das unten automatisch verlinkte Bild die o.g. Dame zeigt, bleibt eine offene Frage.
Wie eine Inderin sieht sie eher nicht aus.