30. Mai 2022
„Die Inflation in Deutschland liegt bei fast acht Prozent. Dennoch hält Kanzler Scholz unbeirrt am geplanten Ölembargo gegen Russland fest, das die Preise weiter in die Höhe treiben dürfte. Die USA dagegen stehen auf der Bremse – warum?
Ganz einfach – in den USA stehen Zwischenwahlen bevor. Präsident Biden befürchtet eine Wahlschlappe, wenn die Inflation bis November weiter ansteigt. Schon jetzt sind seine Umfragewerte im Keller. Deshalb vermeidet er alles, was die Preise antreiben könnte.
Ganz anders Scholz. Der SPD-Politiker sackt zwar auch in den Umfragen ab. Dennoch hält er unbeirrt am Ölembargo gegen Russland fest, das nach Ansicht der Experten den Ölpreis und damit auch die Inflation anheizt.
Warum ist das so? Wieso beschließt die EU Sanktionen, die die Inflation antreiben – und letztlich zum Boomerang werden? Warum reagieren die EU-Politiker nicht auf schlechte Umfragen und drohende Wahlschlappen?
Dafür gibt es viele Gründe. Die EU ist kein Staat, und sie hat auch keinen gewählten Präsidenten wie die USA. Das demokratische System ist, im Vergleich zu Nationalstaaten, immer noch unterentwickelt.
Selbst große nationale Wahlen haben kaum Einfluß auf die Europapolitik. So hat Frankreichs Präsident Macron die letzte Wahl im Mai nur knapp gewonnen – seine Gegnerin Le Pen holte mit dem Thema Inflation mehr als 40 Prozent der Stimmen.
Dennoch hat sich nichts geändert.“ (…)
Inflation: Die USA reagieren, die EU nicht – warum?
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ähnliche Beiträge