Dekonstruktion der Vernunft durch Bildungspolitik

Das Schul-Desaster und die Abschaffung der Bildung

Von Bernd Matzkowski.

“ „Output-Orientierung“, „Kompetenzorientierung“, „autonomes Lernen“

Ganz so lang ist es nicht mehr bis zur nächsten Landtagswahl in NRW. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass, neben anderen Streitpunkten innerhalb der Regierungskoalition, auch das Thema Schule wieder nach vorne rückt. Nachdem die grüne Schulministerin über Monate starrsinnig am G-8–Konzept, das sie handwerklich schlecht organisiert eingeführt hat, das aber natürlich verbessert werden sollte, festgehalten hat, kommt sie jetzt mit der Idee einer völlig flexibilisierten Oberstufe um die Ecke, wogegen der Koalitionspartner SPD gleichzeitig einen Eiertanz um die Frage G8 oder G9 aufführt.

Nur zur Erinnerung: Das G-8-Modell basiert auf einer Entscheidung der CDU-FDP-Vorgänger-Landesregierung und war beziehungsweise ist das Wunschmodell der Industrieverbände gewesen (wie etwa BDI), die mit propagandistischem Dauerfeuer gefordert hatten, die Schulzeit zu verkürzen und die jungen Leute schneller reif für den Arbeitsmarkt zu machen. Diese Forderungen wurden bildungspolitisch im Kontext der Entwicklungen nach PISA unterfüttert mit Begriffen wie „Output-Orientierung“, „Kompetenzorientierung“, „autonomes Lernen“ und „schüleraktivierender Unterricht“.

Drastisch formuliert: durch eine Verkürzung der Schulzeit bei gleichzeitiger Senkung der Anforderungen ist die Zielvorgabe zu erreichen, mehr Schülerinnen und Schüler als je zuvor zu Bildungsabschlüssen zu führen, wobei zugleich die Durchschnittsnoten, wiederum beim Abitur, zu heben und die Quote der Sitzenbleiber und der Schüler ohne Abschluss zu senken ist. Dieses Ziel wurde übrigens erreicht: immer mehr Schülerinnen und Schüler machen mit immer besserem Notendurchschnitt Abitur; die Zahl der Abiturienten mit einem 1er-Abi wächst seit Jahren.

Dass in der Konsequenz die Klagen der Universitäten über studierunfähige Erstsemester wachsen und deshalb vermehrt „Prä-Exzellenz-Kurse“  angeboten werden müssen, in denen  den Neustudenten fachlich und methodisch auf die Sprünge geholfen wird, sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

Im Kern geht es um die Aushöhlung und Verflachung dessen, was einmal Bildung hieß

Machen wir ´mal eine einfache Rechnung: Peter geht zum G8-Gymnasium und macht mit 17 sein Abitur, er bekommt also das „Zeugnis der Reife“! Mama und Papa begleiten ihn zur Uni, damit der reife Peter sich einschreiben kann(weil er noch nicht volljährig ist, müssen die Eltern Unterschriften leisten). Peter ist fleißig. Er studiert eifrig und macht nach 6 Semestern seinen Bachelor-Abschluss. Peter ist jetzt gerade mal 20 geworden, steht aber dem Arbeitsmarkt bereits zur Verfügung – jedenfalls von den Papiervoraussetzungen her.

Ob er eine Persönlichkeit ist, über Lebenserfahrung, Selbstbewusstsein und Selbsterkenntnis verfügt, mag einmal dahin gestellt sein (das ist auch bei G-9-nicht gewährleistet), aber immerhin hat er die Aussicht, jetzt etwa 50 Jahre zur Arbeit zu gehen. Da hat sich das eine Jahr der Schulzeitverkürzung doch wirklich für ihn gelohnt, oder?

Letztlich ist der Streit um G8 oder G9 nur der Streit um ein Oberflächenphänomen – im Kern geht es um die Aushöhlung und Verflachung dessen, was einmal Bildung hieß, also die Aneignung von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten,  die – mit dem Alter wachsende – Möglichkeit und Fähigkeit, komplexer und komplizierter werdende Strukturen, Phänomene und Probleme zu erkennen, zu erfassen und zu durchdringen. Bildung aber auch als Fähigkeit, sich aktiv mit sich selbst, seinen Mitmenschen und der Gesellschaft auseinanderzusetzen und zur demokratischen Teilhabe in der Lage zu sein, einen Standpunkt beziehen und Auffassungen anderer beurteilen zu können. Kurz: befähigt zu sein, eine  reflektierte Position in der dinglichen und geistigen Welt einnehmen zu können.

Dass einer solchen Entwicklung eine verkürzte (besser: zusammengestauchte) Schulzeit, die noch dazu sozialen Aktivitäten (Sport, Pflege von Freundschaften, Ausleben und Entwickeln von Interessen, ehrenamtliche Tätigkeit) ebenso abträglich ist wie eine Punkte-Jagd in einem modularen  Studium, das das Hineinschnuppern in andere Fächer und Themen und somit den Zugriff auf den in Theorien geronnen Wissens- und Erfahrungsschatz der Menschen erschwert, liegt auf der Hand. Die Rückkehr zu G9 wird also nur dann zu einem echten Fortschritt, wenn damit gleichzeitig eine Rückbesinnung einsetzt auf das, was Bildung auf dem Weg zur Reife wirklich bedeuten soll.“ (…)

http://www.achgut.com/artikel/das_schul-desaster_und_die_abschaffung_der_bildung

Kommentar GB:

Man schaue sich an, wer die Bildungspolitik zu verantworten hatte und hat …

 

Tragen Sie sich für den wöchentlichen Medienüberblick - den Freitagsbrief - ein!

Es wird kein Spam geschickt! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.