Der Kampf des Islam gegen die Moderne

Mit der Macht bösen Zaubers
Gastkommentar von Kersten Knipp 12.9.2016
„Seit knapp zweihundert Jahren sperrt sich der fundamentalistische Islam gegen die Errungenschaften und Anstrengungen der Moderne. Dafür hat er stark religiöse, aber auch sehr konkrete machtpolitische Gründe.“

„Ein gutes Jahr ist es her, dass Deutschlands schöne Seelen von einem «Septembermärchen» träumten. Dieses, so schien ihnen damals, würde die Wirklichkeit verzaubern und grundlegend verwandeln. Ein gutes Jahr und einige Landtagswahlen später ist das Märchen an der Wirklichkeit zerschellt, hat zumindest seine Anmut verloren. Dass es so kommen würde, hatten weitsichtigere Zeitgenossen freilich schon länger erwartet. Wer mehr als eine Million Menschen unkontrolliert ins Land lasse, meinten sie damals warnend, müsse mit einigen zumindest gewöhnungsbedürftigen Ankömmlingen rechnen.

Die vielen unerbaulichen, verschämt beiseitegewischten Meldungen aus vielen Flüchtlingsunterkünften sind eindeutig: Auch religiöse Hardliner sind angekommen. Sie blicken zurück auf eine knapp zweihundert Jahre alte Tradition. Diese artikulierte sich erstmals, nachdem Napoleon Bonaparte 1798 für einige Monate Alexandria und Kairo eingenommen hatte – handstreichartig beinahe, ohne auf nennenswerten Widerstand zu treffen. Der Triumph der Eroberer war für die ägyptische Elite ein Schock.“  (…)

„Die Lehrer – und mit ihnen die etablierten Theologen – wussten, warum sie sich hermeneutischen Übungen entzogen. Eine allzu kritische Koran-Exegese hätte sie, die Hüter der Tradition, über kurz oder lang um Amt, Macht und Würde gebracht. Doch ihre Weigerung hat weitere, teilweise vielleicht sogar gute Gründe: In jenen Jahren – insbesondere nach der Eröffnung des Suezkanals 1869 – hielt der Kapitalismus Einzug in Ägypten. Dass Zeit fortan Geld ist, hatten die Ägypter bald begriffen. Insbesondere in Kairo stieg der Erwerbsdruck. Nicht wenige Menschen entflohen ihm in Spielsucht, Prostitution und Alkoholismus – für die Hüter der Tradition ein gewichtiges Argument, ihre Schutzbefohlenen von der Schädlichkeit der westlichen Moderne zu überzeugen. Fortan befinden sie sich im Kulturkampf.

An dessen vorderster Front steht der Islam. Die Lehre verhärtet sich, verliert an Elastizität. Die Auswirkungen der ideologischen Verhärtung beobachtete der französische Islamwissenschafter Ernest Renan 1883 am Verhalten heranwachsender Muslime. «Mit Beginn seiner religiösen Initiation, im Alter von zehn oder zwölf Jahren, wird ein islamisches Kind, das bis dahin ganz aufgeweckt war, mit einem Mal fanatisch. Es ist auf dümmliche Weise stolz, etwas zu besitzen, was es als die absolute Wahrheit erachtet, glücklich über ein scheinbares Privileg, das doch seine Unterlegenheit ausmacht. Dieser verrückte Stolz ist das grundlegende Laster der Muslime.»“ (…)

http://www.nzz.ch/meinung/kommentare/der-kampf-des-islam-gegen-die-moderne-mit-der-macht-boesen-zaubers-ld.115896    /  A  /

und ergänzend

http://www.nzz.ch/wirtschaft/wirtschaftspolitik/ein-jahr-deutsche-willkommenskultur-ernuechterung-statt-wirtschaftswunder-ld.114013

http://www.nzz.ch/articleD7B09-1.11190

http://www.nzz.ch/feuilleton/zeitgeschehen/salafisten-in-europa-ziel-islamistische-herrschaft-ld.113643

 

Tragen Sie sich für den wöchentlichen Medienüberblick - den Freitagsbrief - ein!

Es wird kein Spam geschickt! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.