Transformation – oder: Vorwärts in den Niedergang !

Artikelkategirie: Wichtig

 

21. Juli 2025

Michael Klonovsky

 

„Was ihr den Geist der Zeiten heißt

Das ist im Grund nur der Herren eigener Geist

In dem die Zeiten sich bespiegeln.”

 

„Also spricht der Doktor Faust zu seinem nervenden Famulus Wagner („Zwar weiß ich viel, doch will ich alles wissen”) und plaudert damit die Binsenwahrheit aus, dass die Geschichtsschreibung bzw. das offizielle Geschichtsbild stets die herrschenden Ansichten jener Zeit oder Epoche wiedergeben, aus der sie stammen. Beziehungsweise, auf die Gegenwart angewendet: jenes Epöchleins, das sich als woker Wertewesten versteht. Jedes Herrschaftssystem klittert sich die Geschichte nach seinem Bilde zurecht, weshalb ein „revisionistischer Historiker” ein weißer Schimmel ist. Da die aktuelle westliche Gesellschaft sich wesenhaft als „vielfältig”, „bunt” und divers begreift – allesamt Eigenschaften, die sie mit Bordmitteln angeblich nicht hervorzubringen vermag –, gehört die strikte Migrationsbefürwortung zu ihrem Selbstverständnis, wobei man im Westen unter Migration vorzüglich das unausweichliche Penetriertwerden der Landesgrenzen (und vereinzelter Landeskinder) durch junge virile Männer aus Afrika und dem Orient versteht. “ (…)

21. Juli 2025

sowie

Antonio Gramsci und Martin Sellner

2. September 2024  –  In: Spätkapitalistische Systementwicklung

Eric Angerer

„Der Neogramscianismus der Neuen Rechten bietet einige interessante Ansätze.

Gleichzeitig ist er aus mehreren Gründen zum Scheitern verurteilt.“ (…

 

Antonio Gramsci und Martin Sellner

 

und außerdem:

Eine Frage an Perplexity KI; hier mit Antwort:

Worauf im einzelnen (Entscheidungen Beschlüsse, Dokumente, ggf. mit Quelle) beruht die von der UNO für Europa geforderte „Replacement Migration“, und: ist diese verbindlich bzw. verpflichtend oder unverbindlich und eher eine Bitte oder ein Sollen?

Die von der UNO für Europa sogenannte „Replacement Migration“ beruht auf der Studie der UN-Bevölkerungsabteilung mit dem Titel „Replacement Migration: Is It a Solution to Declining and Ageing Populations?“ (2000). Diese Studie ist das zentrale und maßgebliche Dokument zum Thema. Kernpunkte zu den UNO-Beschlüssen und zum Status der Replacement Migration: Kein bindender UNO-Beschluss: Die „Replacement Migration“ ist kein verpflichtendes UNO-Programm, keine Resolution, kein völkerrechtlicher Vertrag und auch kein Beschluss mit bindender Wirkung für Europa oder einzelne Staaten. Es handelt sich um eine wissenschaftliche Modellstudie der UNO, die verschiedene Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung infolge von Migration und Altern in mehreren Industrieländern (darunter EU-Länder) untersucht.

Empfehlungen statt Verpflichtungen: Die Studie enthält analytische Szenarien und policy-orientierte Empfehlungen, aber keine Handlungsanweisungen im Sinne einer verbindlichen Entscheidung oder Verpflichtung für Staaten. Ihr Charakter ist ausdrücklich beratend („policy options“), nicht verpflichtend.

Keine offizielle Resolution oder Beschlusslage: Nach den recherchierbaren Quellen gibt es keinen rechtlich bindenden UNO-Beschluss, der die Mitgliedsstaaten zu Replacement Migration verpflichtet. Lediglich die demographischen Herausforderungen des Alterns und der Schrumpfung werden quantifiziert und – als mögliche Reaktion – auch Migration genannt, ohne Vorgaben zur Umsetzung.

Quellen: Das maßgebliche Dokument ist die UN-Publikation „Replacement Migration: Is It a Solution to Declining and Ageing Populations?“ (UN Population Division, 2000).

Auch die meisten wissenschaftlichen und politischen Kommentare stützen sich ausschließlich auf diese Studie und betonen ihren Beratungs- und Szenarien-Charakter.

Fazit: Die UNO fordert keine verpflichtende Replacement Migration für Europa. Die entsprechende Studie ist als analytische Grundlage und Diskussionbeitrag gedacht. Daraus resultieren für Staaten keinerlei rechtliche, politische oder völkerrechtliche Handlungsverpflichtungen—es ist also ausdrücklich unverbindlich und als Empfehlung zu werten.

 

Tragen Sie sich für den wöchentlichen Medienüberblick - den Freitagsbrief - ein!

Es wird kein Spam geschickt! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.