„Was hält die Gesellschaft zusammen?“

11.06.2024

Interview mit Ulrich Schmidt-Denter

In Deutschland fehlt es an positiver Identifikation mit dem eigenen Land, bemängelt ein Psychologieprofessor.

Er kritisiert neben Wokeness auch Irrwege der Holocaust-Erziehung.

https://www.novo-argumente.com/artikel/was_haelt_die_gesellschaft_zusammen

 

Kommentar GB:

Das Thema ist außerordentlich wichtig und wird sonst leider umgangen, zum Schaden aller, insbesondere der Jugend:

(…) „Habermas wollte den Deutschen lediglich einen Verfassungspatriotismus zugestehen. Nur der Stolz auf die Rechts- und Sozialordnung sollte erlaubt sein, eine Berufung auf vorpolitische Traditionsbestände jedoch nicht. Hierzu merkte schon Dolf Sternberger, der den Begriff Verfassungspatriotismus als erster geprägt hatte, an, dass es sich um ein seelenloses, rein rationalistisches Konzept handele. Es bedürfe weiterer emotionaler Komponenten, um den Zusammenhalt der Gesellschaft zu fördern. Zu diesen zählte er „natürliche Heimatlichkeit“, „geschichtliche Überlieferung“ und „ausgebildete Sprachkultur“.

Ganz offensichtlich ist es in Deutschland besonders schwierig, solche Voraussetzungen zu schaffen. Bassam Tibi stellte die provokante Frage, wie die Deutschen den Migranten eigentlich eine tragfähige Identität anbieten wollten, wenn sie selbst keine hätten.“ (…)

(Hervorhebungen GB)

Dringende Leseempfehlung!

 

Tragen Sie sich für den wöchentlichen Medienüberblick - den Freitagsbrief - ein!

Es wird kein Spam geschickt! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.