Extremisten sind immer die anderen

Roger Schelske, Gastautor / 06.06.2024 /

Wer herrschenden Dogmen widerspricht, gerät schnell in Extremismus-Verdacht. Aber sind es nicht oft selbst Extremisten, die die anderen verdächtigen?

„(…) Woran erkennt man Extremisten, vor allem dann, wenn sie sich so gut tarnen wie die Grünen? Wo liegt der Unterschied zwischen Zuspitzung, Übertreibung und Polemik einerseits sowie Extremismus andererseits? Eigentlich sollte der Verfassungsschutz diese Fragen beantworten können und trennscharfe Kriterien liefern, aber das ist nicht der Fall, wie Mathias Brodkorb vom Cicero kürzlich ausgeführt hat. Stattdessen wird der Extremismusbegriff auf den politisch erwünschten „Kampf gegen Rechts“ zugeschnitten und entsprechend einseitig bzw. unscharf definiert. Wenn man aber schon definitorisch die Begriffe „rechts“ und „extremistisch“ gleichsetzt, dann überrascht es nicht, dass Akteure rechts der Mitte leicht unter Extremismusverdacht geraten, während diejenigen im linken Lager a priori davon ausgenommen bleiben. „Intellektuell erschütternd“ nennt Brodkorb die Arbeitsweise von Haldenwangs Behörde. (…)“

https://www.achgut.com/artikel/extremisten_sind_immer_die_anderen

 

 

 

Tragen Sie sich für den wöchentlichen Medienüberblick - den Freitagsbrief - ein!

Es wird kein Spam geschickt! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.