Erosionsprozesse

Essay

Von Daniele Dell’Agli

19.01.2024.

„Sowohl der Diskurs über die Menschenrechte als auch der über den Klimawandel weigert sich, den Elefanten im Raum zu benennen: die Demografie. Gerade in islamischen Ländern wie Pakistan und Ägypten – aber auch etwa im Gazastreifen – hat sich die Bevölkerung in den letzten siebzig Jahren versechs- oder siebenfacht. Gerade wenn man betont, dass die Prekarisierung menschlicher Existenz heutzutage nicht erst durch politische Repression, Ausbeutung, Krieg und Bürgerkrieg, sondern schon elementar durch den Klimawandel beginnt, muss das Demografieproblem ins Zentrum einer europäischen Migrationspolitik rücken.“ (…) „Nun wird seit Anfang der neunziger Jahre erbittert über Ursachen und Notwendigkeit von Migration und die Möglichkeiten ihrer Eindämmung beziehungsweise Lenkung gestritten. Es gibt ein Menschenrecht auf Bewegungsfreiheit, gewiss; was es nicht gibt, ist ein Recht auf Einwanderung, jedenfalls nicht ohne Zustimmung des Aufnahmelandes. Das Asylrecht wurde als Individualrecht konzipiert für Menschen, die in ihrem Land um Leib und Leben fürchten müssen, weil sie nachweislich aus politischen, religiösen oder sexuellen Gründen verfolgt werden. Wirtschafts- und Klimaflüchtlinge sind demnach nicht asylberechtigt, ebenso wenig Bürgerkriegsflüchtlinge, wie das BAMF auf seiner Website klarstellt.“ (…)

https://www.perlentaucher.de/essay/ueber-den-zusammenhang-von-religion-demografie-und-migration.html

Kommentar GB:

Ein wichtiger Text zur Information und zur Diskussion aktueller europäischer Probleme, sehr zu empfehlen.

Tragen Sie sich für den wöchentlichen Medienüberblick - den Freitagsbrief - ein!

Es wird kein Spam geschickt! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.