Sleepwalking on Megathreat Mountain

Whatever one’s favored terminology for describing the current moment, there is widespread agreement that we are facing unprecedented, unusual, and unexpected levels of uncertainty, auguring a future of crisis, instability, and conflict. But whether we will actually do anything about it remains to be seen.

[Übersetzung des Textes s.u.; GB]

DAVOS – A host of interconnected “” is imperiling our future. While some of these have been long in the making, others are new. The stubbornly low inflation of the pre-pandemic period has given way to today’s excessively high inflation. Secular stagnation – perpetually low growth owing to weak aggregate demand – has evolved into stagflation, as negative aggregate supply shocks have combined with the effects of loose monetary and fiscal policies.

Where once interest rates were too low – or even negative – they have now been rising fast, driving up borrowing costs and creating the risk of cascading debt crises. The age of hyper-globalization, free trade, offshoring, and just-in-time supply chains has yielded to a new era of deglobalization, protectionism, reshoring (or “friend-shoring”), secure trade, and “just-in-case” supply-chain redundancies. Moreover, new geopolitical threats are increasing the risk of both cold and hot wars and further balkanizing the global economy. The effects of climate change are becoming more severe, and at a much faster pace than many had anticipated. Pandemics, too, are likely to become more frequent, virulent, and costly. Advances in artificial intelligence, machine learning, robotics, and automation are threatening to produce more inequality, permanent technological unemployment, and deadlier weapons with which to prosecute unconventional wars. All of these problems are fueling a backlash against democratic capitalism, and empowering populist, authoritarian, and militaristic extremists from both the right and the left. What I have called megathreats others have called a “polycrisis” – which the Financial Times recently named its buzzword of the year. For her part, Kristalina Georgieva, managing director of the International Monetary Fund, speaks of a “confluence of calamities.” The world economy, she warned last year, is facing “perhaps its biggest test since the Second World War.” Similarly, former US Secretary of the Treasury Lawrence H. Summers argues that we are facing the most acute economic and financial challenges since the 2008 financial crisis. And in its latest Global Risks Report – released just before elites gathered in Davos this month to discuss “cooperation in a fragmented world” – the World Economic Forum warns of “a unique, uncertain and turbulent decade to come.” Thus, whatever one’s favored terminology, there is widespread agreement that we are facing unprecedented, unusual, and unexpected levels of uncertainty. In the near term, we can expect more instability, higher risks, more intense conflict, and more frequent environmental disasters. In his great interwar novel, The Magic Mountain, Thomas Mann portrays the intellectual and cultural climate – and the madness – that led to World War I. Though Mann started his manuscript before the war, he didn’t finish it until 1924, and that delay had a significant impact on the final product. His story unfolds in a sanatorium that was inspired by one he had visited in Davos, the same mountaintop site (the Schatzalp Hotel) where WEF-related galas are now held.

This historical connection is all too fitting. Our current age of megathreats resembles the tragic 30-year period between 1914 and 1945 far more closely than it does the 75 years of relative peace, progress, and prosperity following World War II. It is worth remembering that the first era of globalization was not sufficient to prevent the descent into world war in 1914. That tragedy was followed by a pandemic (of Spanish flu); the 1929 stock market crash; the Great Depression; trade and currency wars; inflation, hyperinflation, and deflation; financial crises and massive defaults; and unemployment rates above 20%. It was these crisis conditions that underpinned the rise of Fascism in Italy, Nazism in Germany, and militarism in Spain and Japan – culminating in WWII and the Holocaust.

But as dreadful as those 30 years were, today’s megathreats are in some ways even more ominous. After all, the interwar generation did not have to deal with climate change, AI threats to employment, or the implicit liabilities associated with societal aging (since social-security systems were still in their early days, and most elderly people died before receiving their first pension check). Moreover, the world wars were largely conventional conflicts, whereas now conflicts between major powers could rapidly spiral in more unconventional directions, potentially ending in a nuclear apocalypse.

We are therefore facing not only the worst of the 1970s (repeated negative aggregate supply shocks), but also the worst of the 2007-08 period (dangerously high debt ratios) and the worst of the 1930s. A new “geopolitical depression” is increasing the likelihood of cold and hot wars that could all too easily overlap and spin out of control. As far as I can tell, no one convening in Davos today is writing the great novel of the age of megathreats. Yet today’s world increasingly manifests the sense of foreboding that one gets when reading Mann. Far too many of us are indulging complacency at the summit and ignoring what is happening in the real world below. We are living like somnambulists, ignoring every alarm about what lies in front of us. We had better wake up soon, before the mountain starts shaking.

[Übersetzung:]

Unabhängig davon, welche Terminologie man für die Beschreibung der gegenwärtigen Situation bevorzugt, besteht weitgehende Einigkeit darüber, dass wir mit einem noch nie dagewesenen, ungewöhnlichen und unerwarteten Ausmaß an Unsicherheit konfrontiert sind, das eine Zukunft mit Krisen, Instabilität und Konflikten ankündigt. Doch ob wir tatsächlich etwas dagegen unternehmen werden, bleibt abzuwarten.

DAVOS – Eine Vielzahl miteinander verbundener „Megabedrohungen“ bedroht unsere Zukunft. Einige davon sind schon lange im Entstehen, andere sind neu. Die hartnäckig niedrige Inflation der Zeit vor der Pandemie ist der heutigen übermäßig hohen Inflation gewichen. Die säkulare Stagnation – ein dauerhaft niedriges Wachstum aufgrund einer schwachen Gesamtnachfrage – hat sich zu einer Stagflation entwickelt, da sich negative Angebotsschocks mit den Auswirkungen einer lockeren Geld- und Finanzpolitik vermischt haben.

Wo früher die Zinssätze zu niedrig oder sogar negativ waren, steigen sie jetzt schnell an, was die Kreditkosten in die Höhe treibt und das Risiko einer kaskadenartigen Schuldenkrise schafft. Das Zeitalter der Hyperglobalisierung, des Freihandels, des Offshoring und der Just-in-Time-Lieferketten ist einer neuen Ära der Deglobalisierung, des Protektionismus, des Reshorings (oder „Friend-Shoring“), des sicheren Handels und der „Just-in-Case“-Redundanzen in den Lieferketten gewichen. Darüber hinaus erhöhen neue geopolitische Bedrohungen das Risiko sowohl kalter als auch heißer Kriege und führen zu einer weiteren Balkanisierung der Weltwirtschaft. Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer gravierender, und zwar viel schneller, als viele erwartet hatten. Auch Pandemien werden wahrscheinlich häufiger, ansteckender und kostspieliger werden. Die Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Robotik und Automatisierung drohen zu mehr Ungleichheit, permanenter technologischer Arbeitslosigkeit und tödlicheren Waffen zu führen, mit denen unkonventionelle Kriege geführt werden können. All diese Probleme schüren eine Gegenbewegung gegen den demokratischen Kapitalismus und geben populistischen, autoritären und militaristischen Extremisten sowohl von rechts als auch von links Auftrieb. Was ich als Megabedrohungen bezeichne, bezeichnen andere als „Polykrise“ – ein Begriff, den die Financial Times kürzlich zu ihrem Modewort des Jahres erklärt hat. Kristalina Georgieva, geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, spricht ihrerseits von einem „Zusammenfluss von Katastrophen“. Die Weltwirtschaft, so warnte sie im vergangenen Jahr, stehe „vor ihrer vielleicht größten Bewährungsprobe seit dem Zweiten Weltkrieg“. Ähnlich argumentiert der ehemalige US-Finanzminister Lawrence H. Summers, dass wir vor den akutesten wirtschaftlichen und finanziellen Herausforderungen seit der Finanzkrise 2008 stehen. Und das Weltwirtschaftsforum warnt in seinem jüngsten Global Risks Report – der veröffentlicht wurde, kurz bevor sich die Eliten diesen Monat in Davos versammelten, um über die „Zusammenarbeit in einer fragmentierten Welt“ zu diskutieren – vor „einem einzigartigen, unsicheren und turbulenten Jahrzehnt, das vor uns liegt“. Unabhängig davon, welche Terminologie man bevorzugt, herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass wir vor einem noch nie dagewesenen, ungewöhnlichen und unerwarteten Ausmaß an Unsicherheit stehen. In naher Zukunft können wir mit mehr Instabilität, höheren Risiken, intensiveren Konflikten und häufigeren Umweltkatastrophen rechnen. In seinem großen Zwischenkriegsroman Der Zauberberg schildert Thomas Mann das intellektuelle und kulturelle Klima – und den Wahnsinn -, das zum Ersten Weltkrieg führte. Obwohl Mann sein Manuskript schon vor dem Krieg begann, beendete er es erst 1924, und diese Verzögerung hatte einen erheblichen Einfluss auf das Endprodukt. Seine Geschichte spielt in einem Sanatorium, das von einem Sanatorium in Davos inspiriert wurde, demselben Ort auf dem Berg (dem Schatzalp Hotel), wo heute die WEF-Galas stattfinden.

Diese historische Verbindung ist nur allzu passend. Unser gegenwärtiges Zeitalter der Megabedrohungen ähnelt der tragischen 30-jährigen Periode zwischen 1914 und 1945 viel mehr als den 75 Jahren relativen Friedens, Fortschritts und Wohlstands nach dem Zweiten Weltkrieg. Es sei daran erinnert, dass die erste Ära der Globalisierung nicht ausreichte, um den Abstieg in den Weltkrieg im Jahr 1914 zu verhindern. Auf diese Tragödie folgten eine Pandemie (Spanische Grippe), der Börsenkrach von 1929, die Große Depression, Handels- und Währungskriege, Inflation, Hyperinflation und Deflation, Finanzkrisen und massive Zahlungsausfälle sowie Arbeitslosenquoten von über 20 %. Es waren diese Krisenbedingungen, die den Aufstieg des Faschismus in Italien, des Nationalsozialismus in Deutschland und des Militarismus in Spanien und Japan begünstigten und im Zweiten Weltkrieg und dem Holocaust gipfelten.

Doch so schrecklich jene 30 Jahre auch waren, die heutigen Megabedrohungen sind in mancher Hinsicht noch bedrohlicher. Schließlich musste sich die Zwischenkriegsgeneration weder mit dem Klimawandel noch mit der künstlichen Intelligenz (KI), die die Beschäftigung bedroht, noch mit den impliziten Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Alterung der Gesellschaft auseinandersetzen (denn die Sozialversicherungssysteme steckten noch in den Kinderschuhen, und die meisten älteren Menschen starben, bevor sie ihren ersten Rentenscheck erhielten). Außerdem handelte es sich bei den Weltkriegen weitgehend um konventionelle Konflikte, während sich Konflikte zwischen Großmächten heute schnell in unkonventionellere Richtungen entwickeln können.

Wir stehen also nicht nur vor dem Schlimmsten der 1970er Jahre (wiederholte negative Angebotsschocks), sondern auch vor dem Schlimmsten des Zeitraums 2007-08 (gefährlich hohe Schuldenquoten) und dem Schlimmsten der 1930er Jahre. Eine neue „geopolitische Depression“ erhöht die Wahrscheinlichkeit von kalten und heißen Kriegen, die sich nur allzu leicht überschneiden und außer Kontrolle geraten können. Soweit ich das beurteilen kann, schreibt niemand, der heute in Davos tagt, den großen Roman über das Zeitalter der Megabedrohungen. Doch die Welt von heute zeigt zunehmend das Gefühl der Vorahnung, das man bekommt, wenn man Mann liest. Viel zu viele von uns geben sich auf dem Gipfel der Selbstgefälligkeit hin und ignorieren, was in der realen Welt da unten passiert. Wir leben wie Schlafwandler und ignorieren jeden Alarm über das, was vor uns liegt. Wir sollten besser bald aufwachen, bevor der Berg zu wackeln beginnt.

(Hervorhebungen GB)

Translated with DeepL

 

Tragen Sie sich für den wöchentlichen Medienüberblick - den Freitagsbrief - ein!

Es wird kein Spam geschickt! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.