Das Unbehagen an der Gendersprache

Die Gendersprache – Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Michael Klein, Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychologie an der Katholischen Hochschule NRW, Köln. Experte für Suchtfragen und psychische Gesundheit von Männern. www.addiction.de; www.mens-mental-health.de

Buchhinweis Neuerscheinung ab 15.12.2021:
Klein, Michael & von Reichenberg, Hendryk: Das Ende der Gendersprache – Genderismus, Sprachkrampf, Tiefenpsychologie. Lengerich: Pabst Verlag. 321 Seiten. ISBN 978-3-95853-729-3.

„Die tiefenpsychologische Motivation zur Entwicklung der Gendersprache war ein starker Hass und die Ablehnung alles Männlichen. Dies beruhte bei den ersten feministischen Linguistinnen auf der erlebten Zurückweisung durch die universitären Überväter, die Lehrstuhlinhaber waren, als die jungen Linguistinnen ihr Studium absolvierten und dann wissenschaftliche Mitarbeiterinnen waren.“ (…)

Das Unbehagen an der Gendersprache

und weitere Beiträge:

https://manndat.de/

 

Tragen Sie sich für den wöchentlichen Medienüberblick - den Freitagsbrief - ein!

Es wird kein Spam geschickt! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.