Multiresistente Keime verursachen weltweit Millionen Todesfälle

Antibiotikaresistenz

Sogenannte „Superbakterien“ waren 2019 für den Tod von fast fünf Millionen Menschen verantwortlich.

Forscher fordern die Entwicklung neuer Antibiotika.

20. Januar 2022

https://www.zeit.de/gesundheit/2022-01/antibiotikaresistenz-todesfaelle-2019-studie?utm_referrer=https%3A%2F%2Fnews.google.com%2F

Kommentar GB:

Die Ursache dieser Resistenzbildungen dürfte nicht zuletzt im Mißbrauch von Antibiotika liegen, hier vor allem in der Tiermedizin aufgrund der Massentierhaltung. Aber auch Mängel in der Krankenhaushygiene spielen eine Rolle; in den Niederlanden gibt es m. W. wirksame Vorkehrungen, um solche Keime nicht einzuschleppen; ein Vorbild.

Die Entwicklung neuer Antibiotika wäre sicher nötig, ist der Pharmaindustrie aber nicht profitabel genug.

Und derzeit bieten sich dieser Branche andere, kräftig sprudelnde Profitquellen.

Außerdem sind solche Mittel eine Reaktion auf gesellschaftlich selbst mitverursachte Probleme, die besser kausal anzugehen  wären: also beim Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung. Multiresistenzen einmal gegeben führt allerdings kein Weg an einer Suche nach neuen wirksamen Antibiotika vorbei. Die Gesundheitspolitik ist hier gefordert – und nicht nur beim Abbau von Krankenhausbetten, d. h. der Schließung von Krankenhäusern.

 

 

Tragen Sie sich für den wöchentlichen Medienüberblick - den Freitagsbrief - ein!

Es wird kein Spam geschickt! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.