Die Dominanz des Dollars weckt Unmut

Spätestens seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist der Dollar die unumstrittene Leitwährung der Welt.
Mit dieser Machtstellung wollen sich aber viele Länder nicht abfinden.
Sie versuchen sich abzunabeln vom einflussreichen Dollar.
Thomas Fuster 4.4.2019


https://www.nzz.ch/wirtschaft/us-dollar-die-dominanz-der-waehrung-weckt-unmut-ld.1465752

Saudiarabien droht mit dem Ende des Petrodollars

Aufgrund eines US-Gesetzes soll Saudiarabien drohen, den Dollar als Zahlungsmittel bei Ölgeschäften durch eine andere Währung zu ersetzen. Die Auswirkungen für die Weltwirtschaft wären gravierend.


„Erdöl ist trotz aller Erfolge bei erneuerbaren Energieträgern nach wie vor das Schmiermittel der Weltwirtschaft. Und Öl wird traditionell immer in US-Dollar gehandelt. Wirtschaftlich bringt das den USA einen riesigen Vorteil gegenüber anderen Ländern, weil sie beim Stillen ihres Energiehungers nicht von Wechselkursen zu anderen Währungen abhängig sind. Politisch ist diese Verknüpfung von Öl und Dollar durch die traditionell engen Bande zwischen den Vereinigten Staaten und Saudiarabien, dem wichtigsten Ölförderer der Welt, festgezurrt. Länder wie der Iran oder Venezuela, die mit den USA politisch über Kreuz stehen versuchten bereits mehrmals diese Dominanz des Dollars im Ölgeschäft zu brechen – bisher ohne Erfolg.“ (…)


https://diepresse.com/home/wirtschaft/international/5607630/Saudiarabien-droht-mit-dem-Ende-des-Petrodollars

Tragen Sie sich für den wöchentlichen Medienüberblick - den Freitagsbrief - ein!

Es wird kein Spam geschickt! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.