Das Attentat vom 20. Juli 1944 gilt als bedeutendster Umsturzversuch des militärischen Widerstandes während des Nationalsozialismus. Ziele waren die Beseitigung der nationalsozialistischen Herrschaft und Beendigung des Krieges, die Übernahme der militärischen Befehlsgewalt und der Regierungsverantwortung sowie die Schaffung einer demokratischen Regierung in Deutschland.
Ulrike Hospes
https://www.theeuropean.de/ulrike-hospes/14404-der-bedeutendste-widerstand-im-nationalsozialismus
https://www.theeuropean.de/sebastian-sigler/14381-ns-zeit-katholische-studenten-gegen-hitler
https://www.theeuropean.de/rainer-zitelmann/13768-die-vision-des-nationalen-sozialismus
und
Das Attentat vom 20. Juli 1944
Diese Männer des 20. Juli 1944 waren keine Sophie Scholl und kein Johann Georg Elser. Sie waren anfangs sogar oftmals Profiteure oder Mitgestalter des mörderischen Regimes. Aber am Ende handelten sie.
