Die Militarisierung der Gedanken

Artikelkategirie: Wichtig

Donnerstag, 14. August 2025

Der „Operationsplan Deutschland“ versucht alle Bürger im Sinne einer Kriegsmentalität umzuerziehen.

Exklusivauszug aus „Mit Russland“.

„Mit Russland“ — schon der Titel des Gemeinschaftswerks von Stefan Luft, Jan Opielka und Jürgen Wendler provoziert. Haben wir uns doch alle daran gewöhnt, dass „anständige“ Menschen heutzutage natürlich gegen Russland sind. Mitteleuropa, so sagen die Autoren, gleicht inzwischen eher einer Festung als einer Brücke, obwohl seine geografische Lage zwischen West und Ost Letzteres nahezulegen scheint. NATO-Generalsekretär Rutte fordert inzwischen offen eine „Kriegsmentalität“. Wie aber lässt sich diese bei den bisher eher vorsichtig agierenden Deutschen erzeugen? Nötig ist ja aus Sicht der Kriegstreiber nicht nur die Wehrfähigkeit einer Minderheit potenzieller Soldaten — nein, das ganze Volk muss so bearbeitet werden, dass es am Ende dieses Umgestaltungsprozesses von Kopf bis Fuß auf Krieg eingestellt ist. Bis hinein in die Schulen und Kindertagesstätten, denn früh übt sich, wer russophob werden soll. Zu den wichtigsten argumentativen Strategien gehört es, Misstrauen gegenüber dem „Feind“ zu schüren und jeden zu delegitimieren, der nicht blindes Vertrauen in „unsere demokratischen Institutionen“ hegt. Der Autor zeichnet hier die Geschichte eines flächendeckenden Gehirnwäscheversuchs nach.

https://www.manova.news/artikel/die-militarisierung-der-gedanken

Kommentar GB:

Was m.E. nach Anchorage sehr zu hoffen ist, das ist

– der baldige Beginn eines hoffentlich erfolgreichen Friedensprozesses in der Ukraine,

– eine Kaltstellung der europäischen Bellizisten,

– eine gesamteuropäische Friedensordnung,

– ein Wiederaufbau der Ukraine, sowie

– eine Wiedereröffnung einer eurasischen politischen Handlungsperspektive,

– am besten ohne atlantische Frontstellungen.

Das ist aber alles mit dem derzeitigen politischen Personal in West- und Mitteleuropa nicht zu machen.

Es stellt daher ein – leider erhebliches – Hindernis für die Gewinnung einer konstruktiven außen- und wirtschaftspolitschen, auch kulturpolitischen Perspektive dar.

Tragen Sie sich für den wöchentlichen Medienüberblick - den Freitagsbrief - ein!

Es wird kein Spam geschickt! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.