Erstmals mehr als 70 Millionen: Wieso die Zahl der Flüchtlinge und Vertriebenen immer weiter ansteigt – und wieso Europa das kaum spürt
Innert weniger Jahre hat sich die Zahl der Schutzsuchenden weltweit verdoppelt. Wer sind diese Menschen, und wohin gehen sie? Eine Übersicht in sechs Grafiken.
Gerald Knaus: «Weil funktionierende Rückübernahmeabkommen mit den Herkunftsländern fehlen, wird die EU zu einem tödlichen Magneten»
Gerald Knaus, der Architekt des EU-Türkei-Abkommens, ist überzeugt: Europa kann die Migration über das Mittelmeer in den Griff bekommen. Er plädiert für gemeinsame Aufnahmezentren, schnellere Asylverfahren und attraktive Kontingente für Herkunftsländer.
Zuckerbrot, Zäune und Milizen gegen die Flüchtlingskrise
Europa hat die Flüchtlingskrise durch eine Mischung aus Repression und wirtschaftlichen Anreizen eingedämmt. Gelöst ist sie nicht.