Die Sonnenfinsternis, die Albert Einstein berühmt machte

Am 29. Mai 1919 verdunkelte sich die Sonne über Brasilien und Afrika für einige Minuten.
Die Beobachtung, dass einige Sterne nicht dort waren, wo sie sein sollten, verhalf der allgemeinen Relativitätstheorie zum Durchbruch. Manche sagen: zu Unrecht.
Christian Speicher 24.5.2019


https://www.nzz.ch/wissenschaft/einstein-die-sonnenfinsternis-von-1919-machte-ihn-beruehmt-ld.1484048
und
https://www.nzz.ch/wissenschaft/physik/der-geniestreich-des-jahrhunderts-1.18653189
https://www.nzz.ch/wissenschaft/physik/auf-verschlungenen-pfaden-zur-allgemeinen-relativitaetstheorie-1.18653268
https://www.nzz.ch/wissenschaft/physik/wie-einstein-vom-gluecklichsten-gedanken-seines-lebens-zur-lichtablenkung-kam-ld.3264
https://www.nzz.ch/albert_einsteins_bahnbrechendes_manuskript-1.5239606?reduced=true
 

Tragen Sie sich für den wöchentlichen Medienüberblick - den Freitagsbrief - ein!

Es wird kein Spam geschickt! Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.