Weichenstellung im Jahr 2019
Das Jahr 2019 stellt für die Europäische Union einen Neuanfang dar – so viel steht fest.
In einem Rutsch werden die Präsidenten der Kommission, des Rates, des Parlaments und der Europäischen Zentralbank ausgetauscht.
Als erste richtungsweisende Weichenstellung steht in diesem Kontext die Wahl zum Europäischen Parlament an. Gelingt es den Nationalisten und Brexit-Hasardeuren, jeden Reformeifer zu bremsen oder wird der europafreundliche französische Präsident zum Königsmacher und schafft es, seine bislang reichlich inkohärenten Visionen in konkreten Projekten herunterzubrechen?
Kommentar GB:
Der Artikel kann wohl – näherungsweise – als die Sicht der deutschen Unternehmerschaft auf die Lage in der EU verstanden werden.
Solange die Parteifraktionen der Global Governance mit ihren jeweiligen Kandidaten untereinander „konkurrieren“, geht es nicht um politische Alternativen, sondern lediglich um freilich auch nicht unbedeutende Frage nach der persönliche Eignung für ein Amt, und es geht in jedem Fall um Karriereinteressen. Hierzu: