Aufklärung heute
Immanuel Kant kannte offenbar seine Deutschen. Mit erstaunlich klaren Worten hat er begründet, was Aufklärung ist. Fast noch wichtiger an seiner Analyse aber ist, warum viele Menschen eigenes Denken scheuen. Seine Antworten helfen, die heutige Lage zu verstehen. Selten war er darum aktueller denn heute. (…)
Für einen sorgsamen Diskurs im Sinne heutiger Aufklärung:
Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren:
Anleitung zum subversiven Denken [Buch]
Im Medienspiegel werden täglich Nachrichten aufgegriffen, und manche werden kommentiert.
Der (zu abonnierende) Freitagsbrief stellt eine Auswahl aus dem Medienspiegel der jeweils vergangenen Woche dar, wobei der mündige, d.h. der selbst urteilsfähige Leser vorausgesetzt wird.
Auswahlkriterium ist daher, ob ein Artikel (oder ein Video) mir dazu geeignet erscheint, als Material der Selbstaufklärung des Lesers zu dienen, und das ist zugleich der Grund dafür, daß dieses zumeist nur verlinkte, manchmal aber auch zitierte Material möglichst aus unterschiedlichen Quellen oder Quellbereichen stammen sollte. Es ist aber allein Sache des Lesers, das angebotene Informationsmaterial selbständig zu verarbeiten und dadurch zu beurteilen, um zu seinen persönlichen Ergebnissen zu gelangen.
Das ist notwendig, eben weil vorab unklar ist, was jeweils zutreffend ist. Was der Fall ist oder was als zutreffend eingeschätzt wird, das ist vorab nicht bekannt, sondern mit Materialkenntnis erst selbständig zu ermitteln. Daher wird hier nicht nur vorausgesetzt, daß die Leser selbst zu solchem kritischen Denken bereit und in der Lage sind, sondern auch, daß sie gelegentliche Kommentare zwar als solche zur Kenntnis nehmen, diese aber wiederum selbständig beurteilen.
Daher identifiziere ich mich nicht mit dem ausgewählten Material im Medienspiegel, und dasselbe gilt für den Freitagsbrief.
Zwar bilde ich mir aus meinem eigenen Erkenntnisinteresse heraus eine möglichst gut begründete Meinung, weiß aber um meine Fähigkeit zum Irrtum, so wie sie für alle Menschen gegeben ist. Deshalb ist mir begründete Kritik immer willkommen, denn sie ist das Mittel, um Denk- oder Sachfehler zu erkennen und zu beseitigen.
Sämtliche Beiträge seit dem Jahr 2013 finden sich unter dem Menupunkt Medienspiegel. Die aktuellen Artikel des Medienspiegels sehen Sie unten.
Aufklärung heute gibt es nun auf Facebook und auf Twitter.
Aufklärung in der Wikipedia:
Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden. Es galt, Akzeptanz für neu erlangtes Wissen zu schaffen – etwa für jenes, das im Zuge der naturwissenschaftlichen Revolution im 16. und 17. Jahrhundert gewonnen wurde. Seit etwa 1780 bezeichnet der Terminus auch diese geistige und soziale Reformbewegung, ihre Vertreter und das zurückliegende Zeitalter der Aufklärung (Aufklärungszeitalter, Aufklärungszeit) in der Geschichte Europas und Nordamerikas. Es wird meist auf etwa 1650 bis 1800 datiert. Aufklärung und Barock, die oft als Gegensätze gesehen werden, entwickelten sich über Jahrzehnte zeitgleich im gleichen geografischen Raum. (…)
Das Thema Aufklärung ist in heutigen Zeiten immer wichtiger. Ein Beitrag zur „Aufklärung heute„ ist diese Webseite.
Die neuesten Artikel des Medienspiegels:
- „Krieg als blutige Konkursverschleppung“Journalist Patrik Baab12. Oktober 2025 von Dr. Peter F. Mayer In der EU wird Krieg die Fortsetzung der Politik mit erweiterten Mitteln sein. Die enormen Investitionen in die Ukraine und die durch Sanktionen sich weiter… „Krieg als blutige Konkursverschleppung“ weiterlesen
- Der Sonntags-Essay: Eine kleine Geschichte der ElitenJobst Landgrebe / 12.10.2025 / Der Sonntags-Essay: Eine kleine Geschichte der Eliten Die gegenwärtigen Eliten streben ausschließlich nach Selbstoptimierung, für die Massen haben sie nur Verachtung übrig. Anders als den Feudalherren des Mittelalters sind ihnen… Der Sonntags-Essay: Eine kleine Geschichte der Eliten weiterlesen
- Der Staatsbankrott kommtWas Habeck für die Wirtschaft war, ist Klingbeil für den Staatshaushalt: Der Ruinator Von Klaus-Rüdiger Mai Mo, 13. Oktober 2025 Lars Klingbeil gelingt, was noch keinem Finanzminister vor ihm gelungen ist. Er schafft neue Schulden… Der Staatsbankrott kommt weiterlesen
- Freilassung der Geiseln: Netanjahus Sieg und Europas PleiteVon Laszlo Trankovits Mo, 13. Oktober 2025 Die erste Phase des Trump-Plans greift: Israelische Geiseln und palästinensische Gefangene kommen frei. Ein weiterer großer Erfolg von Netanjahu und Trump, aber ein Frieden ist noch in weiter… Freilassung der Geiseln: Netanjahus Sieg und Europas Pleite weiterlesen
- Hamburger Bürger wollen Industrie und Hafen endlich loswerden – alles nur noch KlimaHamburger Bürger wollen Industrie und Hafen endlich loswerden – alles nur noch Klima Von Holger Douglas So, 12. Oktober 2025 Ein Sonntag voller Entscheidungen: In Hamburg stimmten die Bürger knapp für das „Klimaziel 2040“, während… Hamburger Bürger wollen Industrie und Hafen endlich loswerden – alles nur noch Klima weiterlesen
- Mokyr, Aghion und Howitt erhalten den Wirtschaftsnobelpreis 2025Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an drei Forscher: für deren Erklärung von stetigem Wachstum aufgrund von Innovation. Heute, 11:56 Uhr, Aktualisiert um 12:10 Uhr Das sind die Gewinner: „Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht dieses Jahr… Mokyr, Aghion und Howitt erhalten den Wirtschaftsnobelpreis 2025 weiterlesen
Hier geht es zu allen Artikeln.